Logo

Die Evolution und der Einfluss von ARP Powered by ArcNC im Roboterschweißen

Der folgende Artikel basiert auf einem Interview mit Herrn James De Villiers, Projektleiter von ARP bei Valk Welding.

Im sich schnell entwickelnden Bereich der industriellen Automatisierung sticht ARP powered by ArcNC als transformative, KI-gestützte Software hervor, die darauf ausgelegt ist, das Programmieren von Schweißrobotern direkt aus CAD-Modellen zu automatisieren. Diese Innovation vereinfacht das Roboterschweißen, verkürzt die Programmierzeit und macht die Automatisierung auch für Produktionsumgebungen mit hoher Variantenvielfalt und geringen Stückzahlen zugänglich. Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklung, den Markterfolg, das Nutzerfeedback und die zukünftigen Aussichten von ARP powered by ArcNC und hebt seine bedeutenden Beiträge zur Industrie hervor.

ARP powered by ArcNC hat erhebliche Fortschritte in seinen Softwarefähigkeiten gemacht. "Ein großes Update ist die kürzlich veröffentlichte komplette Überarbeitung des 3D-Viewers. Dieses Update verbessert nicht nur die visuelle Attraktivität der Software, sondern auch die Benutzerinteraktion, indem es eine intuitivere Manipulation der Schweißstart- und Endpunkte sowie der Roboterpositionierung während der Bewegungskorrekturen ermöglicht. Darüber hinaus wurde der gesamte Arbeitsablauf überarbeitet, um die Verarbeitungs- und Programmberechnungszeiten zu beschleunigen," sagt James De Villiers.

Einer der bemerkenswertesten Meilensteine in der Entwicklung von ARP powered by ArcNC ist die Überarbeitung des Arbeitsablaufs, die die Geschwindigkeit der Programmerstellung erheblich erhöht hat. Diese Verbesserung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer hohen Effizienz in Produktionsumgebungen.

Herausforderungen und Lösungen

Die Entwicklung von Software für Schweißroboter ist von Natur aus herausfordernd aufgrund der Komplexität der Schweißaufgaben, die zahlreiche Faktoren berücksichtigen müssen, um qualitativ hochwertige Schweißnähte zu gewährleisten. ARP powered by ArcNC hat diese Herausforderungen durch umfangreiche Tests in der realen Welt und kontinuierliche Verfeinerung basierend auf Nutzerfeedback gemeistert. Und nicht zu vergessen, die Expertise von Valk Welding in der Kalibrierungstechnologie und Offline-Programmierung ist ein großer Mehrwert für jedes Projekt, das wir durchführen, und erreicht ein "erstes Mal richtig".

Das ArcNC-Entwicklungsteam ist auch großartig darin, neue Funktionen zu entwickeln. Nutzer können sich auf die Funktion zur Bewegungskorrektur freuen, die die Anpassung der Roboterpositionen vereinfacht und eine bessere Kontrolle über die Schweißqualität bietet. Diese Funktion soll die Benutzererfahrung verbessern, indem sie die Identifizierung und Behebung von Problemen erleichtert.

Markterfolg

Seit seiner Markteinführung hat sich ARP powered by ArcNC außergewöhnlich gut auf dem Markt behauptet. Nach nur 1,5 Jahren ist bereits 1 von 4 Robotersystemen, die Valk Welding verlassen, mit ARP ausgestattet, was seine schnelle Akzeptanz und Wirksamkeit demonstriert. Valk Welding, bereits weit voraus in der Branche mit 100% Offline-Programmierung von Robotern, zeigt den bedeutenden Einfluss von ARP auf ihre Abläufe.

Der Erfolg von ARP powered by ArcNC lässt sich durch seine wachsende Nutzerbasis und positive Nutzerberichte quantifizieren. Diese Berichte heben die Fähigkeit der Software hervor, Schweißprozesse zu rationalisieren und die Produktionseffizienz zu verbessern. ARP powered by ArcNC hat auch mehrere Strategien angewendet, um die Marktdurchdringung und Nutzerakzeptanz zu erhöhen. Dazu gehört die Veröffentlichung von Nutzerberichten und Demonstrationsvideos auf Plattformen wie LinkedIn, die die Fähigkeiten der Software in realen Produktionsumgebungen zeigen.

Und darüber hinaus spielten die frühen Anwender von ARP powered by ArcNC eine entscheidende Rolle für seinen Erfolg. Ihr Glaube an das Potenzial der Software und ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit in den frühen Phasen lieferten wertvolle Einblicke, die zur Verfeinerung des Produkts beitrugen.

Marktfeedback

Der Beweis liegt im Pudding, und wir haben überwältigend positives Feedback von Nutzern und Interessengruppen erhalten. Hier sind einige bemerkenswerte Testimonials:

Das Nutzerfeedback war entscheidend für die Gestaltung der Entwicklung von ARP powered by ArcNC. Das Softwareteam priorisiert die Behebung von Fehlern und die Verbesserung von Funktionen basierend auf der realen Nutzung und den Vorschlägen der Nutzer.

Zukünftige Aussichten

Die zukünftige Entwicklung von ARP powered by ArcNC wird sich auf die Hinzufügung wichtiger Funktionen wie die Unterstützung von TIG-Schweißen mit Kalt-Draht-Zufuhr und Laserscannern für die aktive Schweißpfadverfolgung konzentrieren. "Die Integration von KI und maschinellem Lernen wird die Fähigkeiten der Software weiter verbessern und sie intelligenter und effizienter machen," sagt James.

In den kommenden Jahren wird erwartet, dass ARP powered by ArcNC bedeutende Transformationen durchläuft. Der Einsatz selbstlernender Algorithmen wird es der Software ermöglichen, zuvor programmierte Teile zu erkennen und automatisch zu programmieren, was den Prozess für Produktfamilien und parametrisch programmierte Teile vereinfacht. ARP powered by ArcNC zielt darauf ab, den gesamten Panasonic-Roboterschweißmarkt abzudecken, der verschiedene Materialien und Teilgrößen umfasst. Das Ziel ist es, die Offline-Programmierung für jede Branche mit Roboterschweißbedarf zugänglich zu machen.

Unser Fazit bisher

ARP powered by ArcNC stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Roboterschweißens dar. Durch die Vereinfachung des Programmierprozesses und die Zugänglichkeit der Automatisierung reagiert es auf die wachsende Nachfrage nach Schweißrobotern angesichts eines Mangels an qualifizierten Programmierern. Während ARP powered by ArcNC sich weiterentwickelt, ist es bereit, ein unverzichtbares Werkzeug in der industriellen Automatisierungslandschaft zu werden und die Effizienz und Innovation in Schweißprozessen voranzutreiben.

Laden Sie hier unsere Broschüre herunter

News

Kontakt

Wir sprechen gerne mit Ihnen, um Lösungen für Ihre (Schweiß-)Automatisierungsprobleme zu finden. Wir suchen die Verbindung und ziehen es vor, eher ein Partner als ein Lieferant zu sein.