Logo

Wechsel zu zwei Schweißroboter in drei Schichten

Der Wechsel vom Herstellungsunternehmen zum dauerhaft unabhängigen selbstversorgenden Zulieferer hat C-MEC in Kortrijk, Belgien, auf den Weg gebracht, andere Unternehmen zu übernehmen. Während Schweißen früher eine zweitrangige Angelegenheit war, erlebte es nach der Übernahme der Zulieferer Steelandt und Deprez ein explosionsartiges Wachstum. C-MEC entschied sich dazu, in mehrere Schweißroboter zu investieren und so Kapazitäten zu erhöhen und Übergangszeiten zu verringern. Aber alles ging weniger reibungslos von statten als geplant. „Wir haben den Einfluss der neuen Technologie erheblich unterschätzt.“ Betriebsleiter Tom Vandewoestijne erkannte bald, dass der Wechsel vom manuellen zum Roboterschweißen nicht so einfach war, wie es den Anschein hatte. Der Schweißroboter arbeitet derzeit in einer Schicht. „Wir werden aber auf zwei Schweißroboter in drei Schichten umsteigen.“

C-mec

Der Generalzulieferer C-MEC, der 100 Personen in Belgien und weitere 100 in der Tschechischen Republik beschäftigt, hat sich auf die Blechverarbeitung, maschinelle Bearbeitung, Beschichtung und Montage spezialisiert. Die Produkte sind zumeist feinmechanische Bauteile mit Kleinabmessungen für elektronische Geräte sowie Montageteile für den Medien-, Digitalkino-, Verteidigungs-, Luftfahrt- und Medizinsektor. Im Anschluss an die Übernahme der beiden Subunternehmen haben sich die Bandbreite beträchtlich erweitert und die Abmessungen bedeutend erhöht. Die Prozesse bei C-MEC sind weitgehend automatisiert. „Was wir nicht automatisieren können, haben wir unserem tschechischen Standort überlassen“, erklärt Fertigungssteuerer Krist Bleuzé. C-MEC verfügt daher über die neuesten, vollständig automatisierten Laser, Stanz-/Laser-Kombinationen, Abkantpressen, Dreh- und Fräszentren, Pulverbeschichtungsstraßen usw. „Bis vor kurzem erfolgte lediglich das Schweißen manuell. Aber der Mangel an qualifizierten Schweißern führte bald zu Kapazitätsproblemen.“

Ein Schritt zur Automatisierung im Schweißen

Eine Reihe von Produkten eignen sich besser für Roboterschweißen. Dies erwies sich als guter Punkt für den Ansatz des Unternehmens zur Automatisierung und sollte eine große Zeitersparnis mit sich bringen. Man beabsichtigte, zwei Schweißroboter innerhalb eines Jahres zum Einsatz zu bringen. Zu diesem Zwecke schickte C-MEC eine Reihe von Produkten an drei Roboterhersteller und lud sie zur Vorführung ihrer Anlagen ein. Krist Bleuzé: „Valk Welding ist im Bereich industrielles Schweißen ein bekannter Name. Das Unternehmen verfügt über viel Fachwissen und Erfahrung bei der Automatisierung beim Schweißen und liefert ein vollständiges System mit herausragendem Kundendienst. Die Vorführung dieser Firma und sowohl der Schweißroboter als auch das System zum Offlineprogrammierung haben sich als am überzeugendsten erwiesen.“

Lern- und Entwicklungsprozess

Tom Vandewoestijne: „Wir haben den ersten Schritt letztes Jahr getan, obwohl uns bewusst war, dass Schweißen mit einem Roboter ein 3D-Prozess und daher viel komplizierter als 2D-Laserschneiden und -Stanzen ist; dazu verfügten wir über noch keine Erfahrung im Roboterschweißen. Unser letztendliches Ziel bestand darin, phasenweise zwei Roboter in drei Schichten einzuführen. Dieser Plan hat sich als übertrieben ehrgeizig erwiesen. Wir haben den Einfluss der neuen Technologie erheblich unterschätzt. Wir haben nicht ausreichend Zeit darauf verwendet. Wir verwenden den ersten Schweißroboter seit nunmehr einem Jahr und fertigen damit problemlos und zuverlässig Folgeaufträge für mehrere Kunden. Wir betrachten das als Lern -und Entwicklungsprozess. Bis auf weiteres beschränken wir uns auf Stahl und überarbeiten derzeit andere Produkte, um ihre Eignung für den Schweißroboter zu verbessern. Bevor wir nicht über ausreichende Erfahrung verfügen, sind wir nicht bereit für einen weiteren Schweißroboter.“

30%iger Produktionszuwachs

Krist Bleuzé: „Trotz der neuen Wachstumsvoraussagen entsprechen die Ergebnisse bis jetzt unseren Erwartungen. Neben einem Produktionsgewinn von 30 % erzielen wir ebenso höhere und gleichbleibendere Qualität. Wir können den Schweißroboter nicht einfach so für all unsere Produkte einsetzen. In einigen Fällen sind die Serien zu klein oder die Teile nicht geeignet. Dennoch tun wir unser Bestes und probieren alles uns Mögliche. Dies erfolgt stets in Absprache mit dem Kunden, da manchmal das Teil erst angepasst werden muss. Eines ist jedoch nicht in Frage zu stellen: die perfekte Schweißqualität.“

Optimierung

Die Arbeit am Schweißroboter wird bei C-MEC täglich bewertet, um den Prozess weiterhin zu verbessern. Krist Bleuzé: „In der Praxis hat sich herausgestellt, dass wir die Hälfte der Zeit benötigte für Nahtverfolgung. Genauere Lieferung von Teilen spart dabei Zeit. Wir haben ebenfalls gelernt, dass Schweißvorrichtungen intelligenter zu bewerkstelligen sind, sodass Produkte schneller be- und entladen werden können. Wir konzentrieren uns nicht so sehr auf den Schweißvorgang selbst, sondern eher auf die Vorbereitung.“

Größenskalierung

Hunderte Aufträge durchlaufen die Produktion des Unternehmens, die großteils unbemannt erfolgt. Tom Vandewoestijne: „Mit solch einer Zahl an Aufträgen können wir unsere Produktionskapazität rentabel ausnutzen und effizienter und schneller als Markenanbieter oder -hersteller produzieren. Markenhersteller konzentrieren sich daher immer mehr auf Marketing und Entwicklung und lagern die Produktion aus. Da wir alle Prozesse intern abwickeln, sind unsere Lieferzeiten höchst wettbewerbsfähig. Die Automatisierung beim Schweißen hat uns dabei geholfen, die Durchlaufzeiten noch weiter zu reduzieren. Dadurch konnten wir neue Kunden und Aufträge gewinnen, die wir ohne die Schweißroboter nicht hätten annehmen können.“

www.c-mec.be

Laden Sie das vollständige Valk ailing unter

VERWANDTE SEITEN

Kontakt

Wir sprechen gerne mit Ihnen, um Lösungen für Ihre (Schweiß-)Automatisierungsprobleme zu finden. Wir suchen die Verbindung und ziehen es vor, eher ein Partner als ein Lieferant zu sein.